Fürstentum

Fürstentum
Fụ̈rs|ten|tum 〈n. 12uHerrschaftsbereich eines Fürsten

* * *

Fụ̈rs|ten|tum, das; -s, …tümer [mhd. vürst(en)tuom]:
Territorium mit einem Fürsten als Oberhaupt.

* * *

Fürstentum,
 
1) allgemein Herrschaftsgebiet eines Angehörigen des Fürstenstandes, v. a. in Osteuropa auch staatsähnliches monarch. Herrschaftsgebiet. Die einzigen noch bestehenden Fürstentümer in Europa sind Monaco und Liechtenstein.
 
 2) im Heiligen Römischen Reich bis 1806 die mehrere Grafschaften umfassenden reichsunmittelbaren Territorien (Fürstenlehen) mit einem Fürsten als Oberhaupt. Die geistlichen Fürstentümer entstanden nach dem Investiturstreit (12. Jahrhundert) aus den kirchlichen Besitzungen, die schon im Fränkischen Reich von der Amtsgewalt der Grafen befreit waren und deren Immunität sich räumlich mehr und mehr ausdehnte. Die weltlichen Fürstentümer gingen aus den alten Stammesherzogtümern hervor. Beider Rechte wurden durch Reichsgrundgesetze gefestigt (»Confoederatio cum principibus ecclesiasticis«, 1220; »Statutum in favorem principum«, 1231/32; »Goldene Bulle«, 1356). Seit dem 12. Jahrhundert wurde das mit herzoglicher Amtsgewalt verbundene Fürstenlehen eines Reichsfürsten auch Reichsfürstentum genannt. Aufnahmen in den Stand des Fürsten erfolgten seit 1180 durch Erhebung des Territoriums zum Herzogtum, zur Markgrafschaft oder Landgrafschaft. Eine überragende Stellung erlangten im 13. Jahrhundert die Kurfürstentümer. - Die geistlichen Fürstentümer wurden im Reichsdeputationshauptschluss 1803 beseitigt, die weltlichen zum Teil aufgehoben, zum Teil erlangten sie im Rheinbund 1806 die Souveränität, die sie 1867 mit dem Eintritt in den Norddeutschen Bund oder 1871 in das Deutsche Reich aufgaben.
 
 
W. Schlesinger: Die Entstehung der Landesherrschaft (1941, Nachdr. 1983).

* * *

Fụ̈rs|ten|tum, das; -s, ...tümer [mhd. vürst(en)tuom]: Territorium mit einem Fürsten als Oberhaupt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstentum — war im frühern Deutschen Reich ein größeres reichsunmittelbares Gebiet, zwischen Herzogtum und Grafschaft stehend. Später erhielten auch Grafschaften fürstliche Rechte und ihre Besitzer fürstlichen Rang (gefürstete Grafschaften). Als Macht und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furstentum — 48°08′39″N 7°17′40″E / 48.14417, 7.29444 …   Wikipédia en Français

  • Fürstentum — Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten. Unter Fürstentümern verstand man bis zur Auflösung des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation 1806 die Herrschaftsgebiete der reichsunmittelbaren Reichsstände mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum — das Fürstentum, ü er (Mittelstufe) Herrschaftsgebiet eines Fürsten Beispiel: Liechtenstein ist ein Fürstentum …   Extremes Deutsch

  • Fürstentum — Fụ̈rs·ten·tum das; s, Fürs·ten·tü·mer; ein Land, das von einem Fürsten regiert wird: das Fürstentum Monaco …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fürstentum — Fürst: Mhd. vürste, ahd. furisto bedeutet eigentlich »der Vorderste, Erste, Vornehmste« und ist der substantivierte Superlativ des Adverbs ahd. furi »vor, voraus« (ahd. furist, engl. first, schwed. först »zuerst, erste«; vgl. ↑ für; ähnlich hat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fürstentum Liechtenstein — Fürstentum Liechtenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Bulgarien — Княжество България Knjaschestwo Balgaria 1878–1908 …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Serbien — Кнежевина Србија Kneževina Srbija 1833–1882 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”